Datenschutz und Nutzungserlebnis auf obst-verkäufer.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf OBST-VERKäUFER.DE

obst-verkäufer.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema obst-verkäufer

Startseite > Obst

'''Obst''' ist ein für für den Menschen genießbare, meist wasserhaltige oder Teile davon (beispielsweise ), die von , und mehrjährigen n stammen.

In , Karlsruhe 2008, S. 35, BMEL.de; abgerufen am 14. Januar 2017.</ref>

Die ernannte 2021 zum internationalen Jahr des Obstes und Gemüses.

Begriffsklärung

Der Begriff Obst (</ref>

Die Unterscheidung zwischen Obst und hingegen ist ein Blattstiel, wird aber auch als Obst verwendet.

Die unten beschriebene Einteilung von Obst in Obstartengruppen (Kernobst, Steinobst, exotische Früchte usw.) ist die heute im übliche. In der Botanik dagegen fasst man unter dem Sammelbegriff Obst

Einteilung

Obstarten

Verschiedene Pflanzengruppen der n und deren geben Früchte, die als Obst bezeichnet werden. Die Einteilung von Obst erfolgt in Gartenbau und Handel nicht streng botanisch. Die typischen Artengruppen sind , , , , klassische und weitere exotische Früchte.

Daneben gilt auch eine Einteilung nach ?heimischer? und ierter Ware verschiedener Art (etwa als '''') aus Sicht der Herkunft und des Transports sowie seit einiger Zeit '''' im Sinne einer Qualitätsangabe. Außerdem gibt es noch kaum gewerbsmäßig genutztes .

In Deutschland wird die Vielfalt von Obstarten und -sorten an der Deutschen Genbank Obst (DGO) in Dresden-Pillnitz gesammelt und erhalten.

Obstsorten

Innerhalb einer obsttragenden Art gibt es zahlreiche züchterische , also Varietäten mit verschiedenen Eigenschaften, was Aussehen, Gehalt und Eigenschaften bezüglich Reife, Lagerung und Verwendung betrifft. Geschützte Handelssorten unterliegen dem ; daneben gibt es zahlreiche traditionelle Sorten, ''Alte Sorten'' genannt, die sich in der regionalen Landwirtschaftsgeschichte entwickelt haben. Hier spricht man dann etwa von ''Edelsorte'' und ''Bauernobst''.

Zu den Sorten einzelner Arten siehe:
  • (Sorten zum Keltern sind n.)

Je nach wird ''Tafel-'' und ''Wirtschaftsobst'' unterschieden, ersteres sind Sorten von bester Qualität für den Einzelhandel und direkten Verzehr, zweiteres für die Weiterverarbeitung, also Saftproduktion, Einmachobst und ähnliches sowie ''Industrieobst'' als Rohstoff für spezielle Produkte wie Geliermittel oder Lebensmittelzusatzstoffe und Farbstoffe.

Typische Nutzungssorten sind etwa ''Lagerobst'', das erst nachreift und nicht gekühlt oder sofort verzehrt werden muss, oder spezielle ''Kochobstsorten'' mit sich erst durch Erwärmung entwickelndem Geschmack. Lagersorten spielen heute aber im kommerziellen Anbau keine Rolle mehr, da durch verbesserte Lagermöglichkeiten () und den preisgünstigen Import von der das ganze Jahr über frisches Obst angeboten werden kann.

Qualitätsklassen

Die einzelnen Früchte werden nach Größe und Qualität in verschiedene n einsortiert. Exemplare, welche die Anforderungen an die Handelsklassen nicht erfüllen, werden aussortiert und anderweitig verwertet. Die drei Qualitätsklassen sind Extra, I und II, sie sind als EU-Qualitätsnorm festgelegt.

Lagerung

Ananas, Bananen, Papaya und Zitrusfrüchte sind kälteempfindlich und sollten nicht bei Kühlschranktemperaturen von 4 bis 8 Grad Celsius gelagert werden, sondern bei 8 bis 12 Grad.

Siehe auch

Literatur

  • : ''Nutzpflanzenkunde: nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen.'' 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-530406-X.
  • G. Liebster: ''Warenkunde Obst.'' Hädecke, 1999, ISBN 3-7750-0301-0.
  • Pierre-Marie Valat, Pascale de Bourgoing: ''Der Apfel und andere Früchte.'' Mannheim 1992, ISBN 3-411-08541-X.
  • Lothar Bendel: ''Das große Früchte- und Gemüselexikon.'' Patmos, 2002, ISBN 3-491-96066-5.
  • Jules Janick, Robert E. Paull: ''The Encyclopedia of Fruit and Nuts.'' CABI, 2008, ISBN 0-85199-638-8.
  • Odilo Duarte, Robert Paull: ''Exotic Fruits and Nuts of the New World.'' CABI, 2015, ISBN 978-1-78064-505-6.
  • James A. Duke: ''Handbook of Nuts: Herbal Reference Library.'' CRC Press, 2001, ISBN 0-8493-3637-6.
  • Helmut Pirc: ''Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten.'' Leopold Stocker Verlag, 2015, ISBN 978-3-7020-1515-2.
  • Philip A. Clarke: ''Aboriginal Plant Collectors.'' Rosenberg, 2008, ISBN 978-1-877058-68-4.
  • Siegfried Tatschl: ''555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon.'' Löwenzahn Verlag, 2015, ISBN 978-3-7066-2780-1.
  • Hugo Meinhard Schiechtl, Georg Gärtner: ''Wildfrüchte Europas.'' Berenkamp, 2000, ISBN 978-3-85093-124-3.
  • : ''Wilde Früchte.'' Manesse, 2012, ISBN 978-3-7175-6006-7.

Weblinks

  • ? Pomologen-Verein
  • (PDF; 288 kB) NABU ? Naturschutzbund Deutschland e. V.

Einzelnachweise